Glockenturm St. Prokop
  • Der Chor
  • Chormusik...
  • Hörprobe...
  • Photogalerie...
  • Plakate...
  • Termine...
  • Kontakt...
  • Ton aus...


Kammerchor der Russischen Orthodoxen Kirche
des Heiligen Prokop Hamburg

Ein ungewöhnlicher Chor in Hamburg

Überblick

  • Hören Sie unsere Musik.
  • Lesen Sie, wer wir sind.
  • Informieren Sie sich über Gottesdienste und Konzerte unseres Chors.

Der Kammerchor auf Youtube

Zum Video



Liturgische Gesänge aus der Russischen Orthodoxen Liturgie

Ungewöhnlich

Die Schönheit und Tiefe dieser Chormusik, einer Musik, die das Herz unmittelbar berührt. Die Noten sind fast ausnahmslos handgeschrieben. Vieles wurde vor Jahren von alten Russen im Exil in Hamburg aus dem Gedächtnis aufgeschrieben. Natürlich kommt auch ständig neues Notenmaterial für den Chor hinzu, das Meiste auch wieder handschriftlich.
In Verbindung mit der Fremdartigkeit der orthodoxe Liturgie öffnet sich den Zuhörenden als auch den Singenden im Chor ein ganz besonderer Zugang: Eintauchen in eine Wirklichkeit, der wir sonst im Alltag selten begegnen.

Ein nicht alltäglicher Chor

Wir sind ein besonderer Chor, auch in der Zusammensetzung unserer Mitglieder. In dieser Form wohl einmalig, nicht nur in Hamburg, sondern darüber hinaus. Größtenteils nicht zur russischen Gemeinde gehörend, bringen die rund 20 Sängerinnen und Sänger aus ganz Hamburg eine Vielfalt an persönlicher und spiritueller Prägung in den Chor. Die Liebe zu dieser besonderen Musik und die Möglichkeit, “mittendrin“ zu sein in einer lebendigen Einheit von Musik und uraltem Ritual sind das Besondere, das diesen Chor verbindet. Von Anbeginn...

Die Geschichte des Chores

Der Kammerchor der Russischen Orthodoxen Kirche des Heiligen Prokop Hamburg ist ein ungewöhnlicher, für orthodoxe Kirchenverhältnisse sogar untypischer Kirchen- und Konzertchor. Die Hamburger Gemeinde war vor allem in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sehr arm und hatte nur wenige Mitglieder. Trotzdem entstand bereits 1947 ein relativ guter Chor mit 8 bis 12 Sängern und Sängerinnen.

Dies war möglich, weil es dem Gründer dieses Chores Fjodor Trofimowitsch Gerassimez gelang, auch Menschen außerhalb der russischen Kirche für diese Musik zu interessieren und zu begeistern. Diese Tradition wird von Irina Gerassimez, der Tochter des Gründers fortgesetzt. So kommen auch heute die Sängerinnen und Sänger aus ganz Hamburg zusammen und gehören größtenteils nicht zur Gemeinde. Die Liebe zum orthodoxen Gesang und den so ganz anderen Gottesdiensten hält den Chor ebenso zusammen wie die herzliche, persönliche Atmosphäre. Im Oktober 2017 feierte der Kammerchor sein 70-jähriges Jubiläum.

Der Chor und seine Mitglieder heute

Wir sind etwa 20 Sänger und Sängerinnen. In Gottesdiensten und in Proben oft weniger, statt als Chor singen wir manchmal nur als Quartett. Das kann die Einzelnen sehr fordern, aber auch spannend sein. Da die Gruppe so klein ist, wird jede Stimme gehört und stellt einen wesentlichen Bestandteil des Gesamtklanges dar. So ist es natürlich auch sehr wichtig, dass die einzelnen Stimmen im Chor zusammen klingen.
Auch menschlich ist so eine kleine Gruppe ein sehr besonderer Haufen - so viele unterschiedliche Persönlichkeiten aus den verschiedenen spirituellen Richtungen - das hat seinen Reiz. Die Chorfeiern und kleine Reisen, die es natürlich auch in diesem Chor gibt, geben Raum zum Kennenlernen und Verständnis füreinander und für diese Musik.

Zum Aufgabenbereich und zur Praxis des Chores gehören die wöchentlichen Proben, die einmal im Monat stattfindenden deutschen Gottesdienste in unserer Hamburger Gemeinde, die großen Feste, sowie ökumenische Veranstaltungen und Chorkonzerte.

Wollen Sie in diesem Chor mitsingen?

Wir suchen immer mal wieder neue Sängerinnen und Sänger. Wir proben am Mittwochabend in der Hagenbeckstraße in Hamburg. Sie möchten uns kennenlernen und einen Probenabend im Chor miterleben? Schreiben Sie uns. Wir melden uns.

 
 
 
 
Impressum